Band, Duo oder Solosängerin?
Die Musik während eurer Trauung ist mehr als nur ein schöner Hintergrund. Sie ist verantwortlich für die Atmosphäre.
Für Gänsehaut. Und genau deshalb sollte sie ganz bewusst gewählt werden.
Doch bei der Entscheidung, wer euch musikalisch begleitet, stellt sich schnell die Frage:
Große Band, charmantes Duo oder lieber eine Solosängerin?
Alles hat seine Reize – und ein paar Dinge, auf die man besser vorher achtet.
Die große Hochzeitsband – Energie und Showfeeling
Ihr liebt Livemusik, die ordentlich Wumms hat? Eine Band bringt genau das: Präsenz, Dynamik und das Gefühl, mitten in einem Konzert zu sein. Gerade bei größeren Feiern (insbesondere zur Party oder beim Brautsteheln) ist das ein echtes Highlight.
Vorteile:
– Vielstimmiger Sound, kraftvoll und lebendig
– Kann spontan auf Stimmung und Gäste reagieren
– Ideal für große Hochzeiten und Partystimmung
Nachteile:
– Platzbedarf und Technikaufwand nicht zu unterschätzen
– Höherer Preis, da mehrere Musiker mitspielen
– Meist weniger geeignet für Trauungen, besser für Party und Brautstehlen
Das Duo – Harmonie auf kleinem Raum
Ein Musiker und eine Stimme – oder zwei Stimmen, die sich ergänzen. Duos sind flexibel, kompakt und können sowohl zart als auch kräftig klingen. Sie passen wunderbar zu kleinen und mittleren Hochzeiten.
Vorteile:
– Persönlich und flexibel
– Reicht oft aus, um einen ganzen Raum zu füllen
– Geringerer Platzbedarf als eine komplette Band
Nachteile:
– Nicht so viel musikalische Vielfalt wie bei einer Band
– Chemie zwischen den beiden muss stimmen – sonst wirkt es schnell unrund
Solosängerin – pur, emotional und direkt ins Herz
Live gesungene Songs, nur mit Begleitung vom Playback, Klavier oder Gitarre – das ist oft die intimste Form der Hochzeitsmusik. Besonders bei der Trauung kann ein einzelner Mensch mit einer ehrlichen Stimme für Gänsehaut sorgen.
Vorteile:
– Sehr emotional und direkt
– Perfekt für intime Trauungen oder standesamtliche Settings
– Sprachen, Lieblingslieder und persönliche Wünsche lassen sich oft individuell umsetzen
– meist die günstigere Variante
Nachteile:
– Kein mehrstimmiger Klang (außer mit Playback) möglich
Was ihr auf jeden Fall tun solltet: Hinhören!
Ganz egal, für welche musikalische Begleitung ihr euch entscheidet: Hört vorher rein. Und zwar live.
Nicht nur schön bearbeitete Instagram-Videos oder perfekt abgemischte Studioaufnahmen – sondern echte, unbearbeitete Mitschnitte.
Denn nichts ist enttäuschender, als sich auf einen Song zu freuen – und dann beim Einzug festzustellen:
„Oh… das klingt jetzt aber anders als gedacht.“ 😬
Gute Musiker:innen haben nichts zu verstecken und schicken euch gern Demos oder Videos. Das ist nicht übertrieben, sondern ganz normal – schließlich wollt ihr wissen, was euch erwartet. Meistens haben sie die Hörproben sowieso auf der Website oder bei Instagram.
Und zum Schluss…
Ob große Band, kleines Duo oder Sologesang: Wichtig ist, dass es zu euch und zu eurer Hochzeit passt.
Wenn ihr mich fragt: Musik ist dann am schönsten, wenn sie echt ist. Und das spürt man.
Ganz egal, wie viele auf der Bühne stehen.