Was passt besser zu euch?
Ihr plant eure Hochzeit und steht vor der großen Frage: DJ oder Livegesang?
Beides hat Charme. Beides hat Power. Und beides kann eure Feier unvergesslich machen. Aber: Was passt zu euch, zu eurer Stimmung, zu eurer Gästeliste?
Hier kommen ein paar ehrliche Gedanken, ganz ohne Hochzeitsblabla – dafür mit echten Vorteilen (und ja, auch ein paar ehrlichen Nachteilen) beider Optionen.
Fünf Vorteile für einen DJ
1. Einmal buchen, alles drin.
Ein DJ bringt alles mit: Musikanlage, Lichttechnik, Playlist für jede Stimmung – vom Sektempfang bis zur Mitternachtseinlage.
2. Musik ohne Pause.
Euer DJ hat keine Stimme, die müde wird. Heißt: Nonstop-Musik, bis der letzte Gast die Schuhe auszieht.
3. Riesige Musikauswahl.
Egal ob 80er, Latino, Austropop oder Techno – DJs haben oft tausende Tracks dabei. Auch spontane Wünsche? Kein Problem.
4. Flexibilität on point.
Der Brautvater will doch noch seinen Lieblingssong von 1994 hören? Der DJ hat ihn (wahrscheinlich). Und spielt ihn sofort.
5. Günstiger als gedacht.
Im Vergleich zu größeren Live-Acts ist ein DJ oft budgetfreundlicher – vor allem für lange Partynächte.
Drei Nachteile für einen DJ
1. Kein Wow-Faktor auf der Bühne.
Ein DJ spielt Musik – aber performt selten. Wer auf „Bühnenzauber“ steht, vermisst hier vielleicht ein bisschen Glanz.
2. Stimmung kann kippen.
Ein schlechter DJ killt die Party schneller als schlechtes Wetter. Erfahrung und Gespür sind hier wirklich entscheidend.
Fünf Vorteile für Livegesang
1. Emotion pur.
Wenn ein Lied live gesungen wird, berührt es direkt – ganz besonders bei Trauung, Einzug oder dem ersten Tanz.
2. Gänsehaut inklusive.
Livegesang ist ein Erlebnis. Ein schöner Moment wird zu einem unvergesslichen. Vor allem, wenn’s auch noch euer Lieblingslied ist.
3. Persönlich, echt und nah.
Ein Live-Act ist nicht nur Musik, sondern auch Mensch. Es entsteht echte Verbindung – mit euch und euren Gästen.
4. Sprachen? Kein Problem!
Ob Französisch, Italienisch oder Suaheli – wenn Livegesang vielseitig ist, fühlen sich internationale Gäste ganz besonders angesprochen.
5. Stimmung zum Mitsingen.
Live-Gesang reißt oft selbst die stillsten Gäste mit. Da wird schon mal mitgesummt, mitgeklatscht, mitgefühlt.
Zwei Nachteile für Livegesang
1. Keine Endlos-Playlist.
Sänger:innen brauchen Pausen – sie sind keine Jukebox. Für die After-Party braucht’s oft trotzdem einen DJ oder eine Playlist.
2. Musikwünsche sind limitiert.
Nicht jedes Lied ist singbar – und nicht jede Sprache oder jedes Genre passt zur Stimme. Aber hey, fragen kostet nichts.
Und was jetzt?
Vielleicht ist die Antwort gar nicht entweder – oder, sondern: beides.
Livegesang für die emotionalen Highlights – DJ für die fette Party danach. Oder ihr entscheidet euch ganz bewusst für eines der beiden Formate und zieht das mit Herz und Stil durch.
Und falls ihr euch für Livegesang interessiert – ich bin da ganz unkompliziert.
Ihr könnt euch jedes Lied wünschen (ja, wirklich jedes), ich singe in verschiedenen Sprachen und bringe Herz und gute Laune mit.
Aber: Es geht um euch. Und eure Musik.
Also – was darf’s sein?